Die Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in ist eine entscheidende Qualifikation für Fachkräfte (Pflege, OTA, ATA, SSC, MTL, MTR), die in der praktischen Ausbildung von Auszubildenden und neuen Kollegen/innen tätig sein möchten. Vor dem Hintergrund der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung und neuer Rahmenrichtlinien über die Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in haben wir einen entsprechenden Fachkurs entwickelt. Mit dem von uns angebotenem Qualifizierungsangebot schaffen wir für Sie die notwendige Voraussetzung,
- Ihre berufs- und arbeitspädagogische Handlungskompetenz zu erweitern,
- bei der praktischen Ausbildung oder Einarbeitung im Arbeitsbereich planmäßig und individuell anzuleiten,
- Ihre soziale Kompetenz durch die Reflexion der eigenen Berufsalltags zu steigern,
- ein klares berufliches Selbstverständnis zu entwickeln und in der Praxis zu analysieren,
- verantwortungsvoll ihren persönlichen Führungsstil zu entwickeln und
- die Lernenden angemessen zu beurteilen und zu bewerten.
Die berufspädagogische Weiterbildung zum Praxisanleitenden unterstützt Sie dabei, spezielle Handlungskompetenzen und damit Sicherheit in der Rolle als Expertin/Experten mit Fachwissen und als Vorbild zu gewinnen und ein pädagogisches Grundverständnis zu entwickeln.
Wichtige Informationen:
- Umfang: Bis zu 340 Stunden, davon mindestens 200 Stunden interprofessionell und mindestens 100 Stunden berufsspezifische Ausrichtung.
- Aufbau: 6 Unterrichtsblöcke (3-5 Tage je Block) für den interprofessionellen Anteil finden berufsgruppenübergreifend statt. Zudem werden berufsspezifische
Studientage (jeweils 1-5 Tage) von dem jeweiligen beruflichen Fachbereich geplant. Zusätzlich zu den Blockwochen gibt es Praxisaufgaben zur Vertiefung
der theoretischen Inhalte im Umfang von insgesamt bis zu 50h, die innerhalb der Arbeitszeit bearbeitet werden müssen. Die Weiterbildung ist insgesamt auf ein Kalenderjahr verteilt und schließt mit einer praktischen, schriftlichen und mündlichen Prüfung ab.
Inhalte:
- Rolle und Aufgaben der Praxisanleitung
- Kommunikation und Beziehungsgestaltung mit Auszubildenden und Kollegen/innen
- Praktische Ausbildung planen und vorbereiten
- Anleitungs- und Lernprozesse gestalten und evaluieren
- Leistungen der praktischen Ausbildung und Prüfung bewerten
- Rechtliche Aspekte bei der Anleitung
- Umgang mit Konflikten
Zulassungsvoraussetzung:
Um in die Weiterbildung aufgenommen werden zu können, muss mindestens 1 Jahr Berufserfahrung im Anleitungsbereich und eine entsprechende Berufserlaubnis
vorliegen.
- Zeitraum: Die Weiterbildung startet im März und endet im Januar des darauffolgenden Jahres.
Ansprechpartinerinnen:
- Franziska Körs
Leitung Hauptamtliche Praxisanleitung, B.A. Gesundheits- und Sozialmanagement
E-Mail: franziska.koers@elbekliniken.de
Telefon: 04141 97-2810
Organisatorische Leitung - Petra Bujara
Lehrerin Berufsfachschule Pflege, Dipl.Pflegepädagogin, Kinderkrankenschwester, IBCLC
E-Mail: petra.bujara@elbekliniken.de
Telefon: 04141 97-1609
Fachliche Leitung
- Bewerbungsfrist: Die Bewerbungsfrist endet am 31.10. vor dem Start der Weiterbildung.
Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbung mit tabellarischen Lebenslauf
- Nachweis über den Berufsabschluss (Berufsurkunde)
- Bescheinigung vom Arbeitgeber über die Dauer der Tätigkeit in dem jeweiligen Bereich
- Empfehlung des/der Vorgesetzten als Anmerkung zum Motivationsschreiben
- Abschluss: Zertifikat gemäß Ausbildungsgesetz/APrV
- Kosten: für externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer: 1.800,00 € plus 19% MwSt. (2.142,00 €)
Die Bezahlung erfolgt innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungsstellung. Interne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen einen
Fortbildungsantrag beim Geschäftsbereichsverantwortlichen/bei der zuständigen Leitung. - Überweisung: Die Kosten sind auf folgendes Konto einzuzahlen:
Elbe Klinken Stade-Buxtehude gGmbH
IBAN DE91 2419 1015 1003 9414 00
BIC: GenoDEF1SDE
Volksbank Stade-Cuxhaven
Verwendungszweck: Praxisanleiter-Weiterbildung (Jahr) – Teilnehmer/in Name – Rechnungsnummer
Mindesteilnehmerzahl: Die Weiterbildung startet, wenn im November des Vorjahres eine Mindestteilnehmerzahl von 15
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreicht ist (vgl. AGB). Sollte die Weiterbildung nicht starten können, erfolgt mindestens 60 Tage vor Beginn eine
Rückmeldung und eine Rückerstattung von 100% der geleisteten Zahlung.